Mein neues Projekt :
Wohnmobil auf Steyr 12M18 Allrad LKW
Der Steyr 12M18 wurde im November 2015 im Internet angeboten. Nach einem Telefonat mit dem Besitzer in Deutschland und Beschreibung des Fahrzeuges, habe ich ihn ohne Besichtigung gekauft.
3Wochen später flog ich nach Köln und mein Bruder holte mich am Flughafen ab.
Am nächsten Tage fuhren wir zu dem Fahrzeug, und nach einer Besichtigung und Probefahrt wurden die Formalitäten erledigt und der Steyr 12M18 wechselte den Besitzer. Herr Fennes war so gütig und hat mir vertraut, so konnten mein Bruder und ich mit seiner Zulassung nach Austria fahren.
Zwei Tage später begaben wir uns auf die Reise. 1000 Kilometer Probefahrt standen am Plan. Um 09:00 Uhr ging's los. Die Fahrt verläuft ohne Probleme und um 21:00 sind wir in Golling (in der nähe von Salzburg). Hier Übernachten wir und am nächsten Tag über Obertauern und Turracher Höhe nach St.Veit zu fahren. Als wir am Morgen zum Steyr kommen, ist eine große Lacke unter dem Fahrzeug. Es ist Kühlwasser, ein Schlauch am Motor ist undicht, aber der Schaden ist nicht so schlimm und wir können unsere Fahrt fortsetzen. Gegen Mittag sind wir in St.Veit. Mit der Probefahrt war ich zufrieden und der Steyr lief ohne größere Probleme.
Den Steyr stelle ich erstmal ein, um ihn später umzubauen!
Beginn der Zerlegungsarbeiten 2017
Zuerst die Pritsche abmontiert und im Carport gelagert (Wird später als Unterbau für die Kabine benötigt).
Jetzt in die Werkstatt stellen und mit dem zerlegen kann begonnen werden.
alle Anbauteile werden abmontiert
dann die Fahrerkabine vom Fahrgestell gehoben
und hinten auf dem Rahmen gehoben.
Das Armaturenbrett komplett entfernen
Brems-, Kupplung- und Gaspedal ausgebaut
Das Fährerhaus wird komplett ausgeräumt, nur mehr Blech ist zu sehen.
Der Querträger vorne und Kühler entfernt. Um den Kühlwasserverlust zu beheben ist es nötig den Stirnrad-deckel abzubauen. Zwei kurze 40er Schläuche verbinden den Deckel mit dem Motor, und genau diese sind defekt und müssen erneuert werden.
Die Wasserpumpe und die Riemenscheiben werden entfernt.
Auch der Kompressor und der Stirnraddeckel werden abgebaut
Alle Teile reinigen und lackieren
Dann die beiden Schläuche erneuern und alles wieder zusammenbauen.
Zugleich wird der Keilriemen durch einen Rippenriemen ersetzt, die 12Volt Lichtmaschine und der Klimakompressor eingebaut. Auch die Lager des Kühlerlüfters werden erneuert.
Halterungen und Umlenkrollen müssen angefertigt und angepasst werden.
Nur noch die 24 Volt Lichtmaschine wird von den Keilriemen angetrieben.
Lüfter anschrauben und fertig fürs erste